- erfassen
- feststellen; registrieren; bemerken; peilen (umgangssprachlich); spannen (ugs.); begreifen; verstehen; blicken (umgangssprachlich); raffen (umgangssprachlich); checken (umgangssprachlich); kapieren (umgangssprachlich); schnallen (umgangssprachlich); durchsteigen (umgangssprachlich); erkennen; einsehen; durchschauen (umgangssprachlich); durchblicken (umgangssprachlich); stapeln; verknüpfen; zusammenfassen; sammeln; zusammentragen; speichern; (Daten) erheben; ansammeln; zusammenbringen; aufbewahren; einsammeln; anhäufen; festhalten; eintragen; buchen; verbuchen; skizzieren; aufzeichnen; verzeichnen; beobachten; aufnehmen; in einen Katalog aufnehmen; zusammenstellen; katalogisieren; aufgliedern; sortieren; ordnen; gruppieren; unterteilen; systematisieren; einordnen
* * *
er|fas|sen [ɛɐ̯'fasn̩] <tr.; hat:1.a) (besonders von Fahrzeugen) im Vorbeifahren zu Boden reißen oder mitreißen:der Radfahrer wurde von der Straßenbahn erfasst und zur Seite geschleudert.b) (als heftige Empfindung von jmdm.) Besitz ergreifen:Angst, Furcht erfasste sie; von Ekel erfasst, schlich er davon.Syn.: ↑ ankommen (geh.), ↑ anrühren, ↑ anwandeln (geh.), ↑ befallen, ↑ beschleichen, ↑ erfüllen, ↑ ergreifen, ↑ packen, ↑ überfallen, ↑ überkommen, 2↑ überlaufen, ↑ übermannen, ↑ überwältigen.2. mit dem Verstand oder Gefühl aufnehmen und begreifen:er erfasst den Zusammenhang nicht; sie hatte die Bedeutung dieser Aussage sofort erfasst.Syn.: ↑ begreifen, 2↑ durchschauen, ↑ erkennen, ↑ kapieren (ugs.), ↑ mitbekommen, ↑ realisieren, ↑ sehen, ↑ verstehen.3. (in einem Verzeichnis) aufführen, registrieren:die Statistik soll alle Personen über 65 Jahre erfassen.4. (Daten) in einen Computer eingeben:Texte erfassen; diese Liste muss noch erfasst werden.* * *
er|fạs|sen 〈V. tr.; hat〉1. ergreifen, in die Hand nehmen2. 〈fig.〉2.1 berühren, beeinflussen, überkommen2.2 verstehen, begreifen2.3 in Listen, Verzeichnisse, Statistiken aufnehmen● er hat (noch nicht) erfasst, worauf es ankommt; Entsetzen, Furcht, Zweifel erfasste ihn; alle noch nicht schulpflichtigen Kinder \erfassen; eine Situation, einen Vorgang instinktiv, rasch, richtig, schnell, sofort \erfassen; er erfasste die Lage mit einem Blick* * *
er|fạs|sen <sw. V.; hat:1.a) (selten) [mit den Händen] ergreifen u. festhalten:den Ertrinkenden am Arm e.;Ü die Scheinwerfer erfassten uns;b) durch seine eigene Bewegung [gewaltsam] mitnehmen, mit sich reißen:der Schwimmer wurde von einem Strudel erfasst.2. (von einem Gefühl, einer Gemütsbewegung o. Ä.) [plötzlich] ergreifen u. für eine Weile in einem gewissen Zustand belassen; packen, überkommen:Ekel, Angst, Freude, Mitleid erfasste ihn.3. einen umfassenden Eindruck von etw. ins Bewusstsein aufnehmen; das Wesentliche einer Sache verstehen, begreifen:etw. intuitiv e.;die Situation sofort e.;du hast es erfasst! (ugs.; du hast es ganz richtig verstanden).4.a) unter bestimmten Gesichtspunkten u. zu einem bestimmten Zweck ermitteln u. registrieren:eine Bevölkerungsschicht, einen Sachverhalt statistisch e.;b) mit einbeziehen, berücksichtigen:die Versicherung erfasst auch die Angestellten;c) (EDV) in einen Computer eingeben:Daten, Texte e.* * *
er|fạs|sen <sw. V.; hat: 1. a) (selten) [mit den Händen] ergreifen u. festhalten: den Ertrinkenden am Arm e.; Ü Ich übe mich, mit einem Blick immer gleich dreißig zu e. (Grzimek, Serengeti 60); die Scheinwerfer eines zweiten Wagens erfassten uns von hinten (Martin, Henker 66); b) durch seine eigene Bewegung [gewaltsam] mitnehmen, mit sich reißen: die Straßenbahn erfasste den Radfahrer; der Schwimmer wurde von einem Strudel erfasst. 2. (von einem Gefühl, einer Gemütsbewegung o. Ä.) [plötzlich] ergreifen u. für eine Weile in einem gewissen Zustand belassen; packen, überkommen: Ekel, Angst, Freude erfasste ihn; von Abscheu erfasst, schlich sie davon; Unerwartetes Mitleid erfasst mich; für Knopf und für mich (Remarque, Obelisk 236). 3. einen umfassenden Eindruck von etw. ins Bewusstsein aufnehmen; das Wesentliche einer Sache verstehen, begreifen: etw. intuitiv e.; die Bedeutung des Geschehens e.; der Oberst hatte die Situation sofort erfasst (Kirst, Aufruhr 37); Ich lese ja nicht richtig, ich erfasse gleich die ganzen Sätze (Jägersberg, Leute 118); du hast es erfasst! (ugs.; du hast es ganz richtig verstanden). 4. a) (eine Personen- od. Sachgruppe) unter bestimmten Gesichtspunkten u. zu einem bestimmten Zweck ermitteln u. registrieren: eine Bevölkerungsschicht, einen Sachverhalt statistisch e.; b) mit einbeziehen, berücksichtigen: die Versicherung erfasst auch die Angestellten; In der zentralistischen Planwirtschaft ... erfasst der Staatshaushalt die gesamte Wirtschaft (Fraenkel, Staat 96).
Universal-Lexikon. 2012.